Wie lange dauert die Heilung nach der endovenösen Lasertherapie?

Die endovenöse Lasertherapie ist eine minimalinvasive Methode zur Behandlung von Krampfadern. Sie stellt eine effektive und sichere Alternative zur klassischen Venenoperation (Stripping) dar. Bei der Behandlung wird die störende Krampfader nicht operativ entfernt, sondern mit Laserimpulsen verschlossen und anschließend vom Körper abgebaut. Trotz des vergleichsweise schonenden Verfahrens fragen sich viele Patientinnen und Patienten vor einer endovenösen Lasertherapie, wie lange die Heilung nach dem Eingriff dauert. Welche Schonzeiten sind zu erwarten? Wann kann die Berufstätigkeit wieder aufgenommen werden? Wie lange sollte man auf sportliche Aktivitäten verzichten? Diese Fragen möchten wir in diesem Artikel beantworten und Ihnen hilfreiche Tipps geben, um eine möglichst schnelle Genesung zu unterstützen.

Behandlungsablauf bei einer endovenösen Lasertherapie

Bei der endovenösen Lasertherapie wird eine dünne Lasersonde über eine minimale Punktion in die betroffene Vene eingeführt. Sobald die Laserfaser wieder herausgezogen wird, gibt sie kontrolliert Laserenergie an das umliegende Gewebe der Vene ab. Dadurch kommt es zu einer gezielten Erwärmung, die zu einem Zusammenziehen und Verschließen der Gefäßwände führt. Dadurch wird der Blutrückfluss gestoppt. Nach der Behandlung wird die verschlossene Vene durch körpereigene Prozesse abgebaut. Die störende Krampfader verschwindet.

Insgesamt dauert die endovenöse Lasertherapie etwa 45 bis 60 Minuten. Um die Behandlung für die Patientinnen und Patienten möglichst schmerzfrei zu gestalten, wird der Behandlungsbereich entlang der Vene örtlich betäubt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, zusätzlich ein Beruhigungsmittel zu verabreichen oder die Behandlung im Dämmerschlaf durchzuführen. Dies sorgt für eine noch stressfreiere Atmosphäre und kann vor allem für Patientinnen und Patienten geeignet sein, die besonders nervös oder ängstlich sind.

Endovenöse Lasertherapie: ambulant oder stationär?

Üblicherweise wird die endovenöse Lasertherapie ambulant durchgeführt. Der Eingriff belastet den Körper erfahrungsgemäß nur wenig. Nach einer kurzen Erholungsphase in unserer Praxis können Sie diese wieder verlassen. Ein stationärer Aufenthalt in einer Klinik ist bei der EVLT in der Regel nicht erforderlich.

Unmittelbar nach der Behandlung – darauf sollten Sie sich einstellen

Obwohl die EVLT ein sehr schonendes Verfahren ist, kann es nach der Behandlung zu bestimmten Reaktionen und leichten Beschwerden kommen. Dazu gehören:

  • Schwellungen
  • Rötungen
  • Hämatome
  • Spannungsgefühl
  • Taubheitsgefühl
  • Minimale Schmerzen oder Druckgefühl entlang der Vene

Diese Beschwerden sind erfahrungsgemäß harmlos und klingen innerhalb weniger Tage ab. Zur Unterstützung des Heilungsprozesses und zur Vorbeugung von Beschwerden wird unmittelbar nach der Behandlung für 24 Stunden ein Kompressionsverband angelegt. Bei Bedarf erhalten Sie von uns Schmerzmittel, mit denen Sie eventuelle Schmerzen in den ersten Tagen zu Hause lindern können. Sollten sich die Beschwerden nicht bessern oder sogar verschlimmern, setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung. Solche Komplikationen sind nach einer endovenösen Lasertherapie sehr selten, sollten aber niemals ignoriert werden.

Der Heilungsverlauf in den ersten Tagen

Am Tag nach der Behandlung kommen Sie zur ersten Nachuntersuchung in unsere Praxis. Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung prüfen wir, wie die Behandlung verlaufen ist und ob besondere Maßnahmen zur Unterstützung der Heilung notwendig sind. Der Kompressionsverband wird durch Kompressionsstrümpfe ersetzt, die Sie etwa zwei Wochen lang tragen sollten. Die Kompression vermindert das Risiko einer Schwellung und fördert die Abschwellung und Durchblutung.

In den ersten Tagen werden kurze Spaziergänge empfohlen, um den Kreislauf zu unterstützen und die Durchblutung in den Beinen anzuregen. Auch wenn Sie Ihren Körper nach der Behandlung schonen sollten, müssen Sie nicht die ganze Zeit liegen. Stattdessen sollten Sie sich mehrmals täglich leicht bewegen, ohne sich zu überanstrengen. Insbesondere schweres Heben und körperliche Anstrengung sind unbedingt zu vermeiden. Die meisten Schwellungen und Schmerzen klingen bereits in der ersten Woche ab.

Nach einer Woche findet eine klinische Abschlusskontrolle in unserer Praxis statt. Gemeinsam mit Ihnen schauen wir uns das bisherige Ergebnis an und besprechen mit Ihnen die weitere Nachsorge. Es ist davon auszugehen, dass Sie nach etwa einer Woche wieder gesellschafts- und arbeitsfähig sind – dies hängt natürlich auch von Ihrem Beruf ab.

Anschließende Heilungsphase: Woche 2 bis 4

Zwei Wochen nach der EVLT können Sie damit beginnen, die Kompressionsstrümpfe nur noch tagsüber zu tragen. Probieren Sie aus, ob Sie damit zurechtkommen oder ob Sie die Kompressionsstrümpfe lieber auch nachts tragen möchten. Reisen sind in der Regel nach zehn Tagen wieder möglich.

Da der Körper nach etwa zwei Wochen beginnt, die verschlossenen Venen abzubauen, kann es vorübergehend zu einem leichten Ziehen oder zu Verhärtungen in diesem Bereich kommen. Diese Beschwerden klingen erfahrungsgemäß innerhalb einer Woche ab. In der dritten Woche nach der Behandlung können Sie wahrscheinlich wieder Ihren normalen Tagesaktivitäten nachgehen.

Nach drei bis vier Wochen sind gewöhnlich fast alle Beschwerden verschwunden und Sie können langsam wieder Sport treiben. Gewöhnen Sie sich langsam an die Belastung.

Langfristige Unterstützung der Ergebnisse

Bis das endgültige Ergebnis erreicht ist, kann es mehrere Wochen oder Monate dauern. Je nach Größe der Vene benötigt der Körper eventuell länger, um sie vollständig abzubauen. Vereinzelt können leichte Schwellungen oder kleine Hämatome für einige Wochen sichtbar sein, in der Regel klingen Sie aber bereits in den ersten Wochen nach der Behandlung ab.

Sowohl zur aktiven Unterstützung des Heilungsprozesses nach der EVLT als auch allgemein zur Förderung Ihrer Venengesundheit sind folgende Punkte sehr wichtig:

  • Regelmäßige Bewegung wie leichte Spaziergänge, Schwimmen, Radfahren (Sport natürlich erst nach abgeschlossener Heilung)
  • Langes Sitzen oder Stehen vermeiden (durch Bewegung unterbrechen)
  • Gesund und abwechslungsreich ernähren
  • Genügend Flüssigkeit aufnehmen
  • Übergewicht vermeiden
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Phlebologen wahrnehmen
  • Enge Kleidung und hochhackige Schuhe vermeiden

Eine EVLT kann das Wiederauftreten von Krampfadern nicht verhindern. Mit den oben genannten Maßnahmen können Sie jedoch allgemeine Risiken, die zu Venenleiden wie Krampfadern beitragen können, reduzieren und das Ergebnis der Behandlung langfristig unterstützen.

Fazit: meist unkomplizierte und zügige Heilung nach EVLT

Die endovenöse Lasertherapie ist eine moderne Methode zur Behandlung von Krampfadern, die in der Hand eines Spezialisten schonend und sicher ist. Nach der Laserbehandlung treten in der Regel leichte Beschwerden auf, die rasch abklingen. Die Nachsorge ist unkompliziert und bereits nach einer Woche können viele Alltagsaktivitäten wieder aufgenommen werden.

Mehr über die EVLT im Hautzentrum Innenstadt erfahren Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch. Wir nehmen uns Zeit, Sie ausführlich und individuell zu beraten und Ihnen alle Details der Behandlung sorgfältig zu erklären. Auch Ihre Fragen werden gewissenhaft beantwortet, damit Sie sich in Ruhe für oder gegen eine Krampfaderbehandlung mit der endovenösen Lasertherapie entscheiden können. Einen passenden Termin finden Sie ganz einfach über unsere Online-Terminvereinbarung. Wir freuen uns auf Sie!

Bild: © Svitlanastock.adobe.com

© 2025 Hautzentrum Innenstadt | Datenschutz | Impressum | Cookies