Wie bereite ich mich auf eine Unterlidstraffung vor?

Eine Unterlidstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, um erschlaffte Unterlider zu korrigieren, die Augenpartie harmonisch zu straffen und optisch zu verjüngen. Um das Behandlungsergebnis aktiv zu unterstützen und den Heilungsprozess zu fördern, ist nicht nur die Nachsorge wichtig, sondern auch die Vorbereitung auf die Unterlidstraffung. Was können Sie bereits im Vorfeld beachten, um zu einem möglichst komplikationslosen Eingriff beizutragen? Unsere Tipps für Ihre Unterlidstraffung haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengestellt.

Die ärztliche Beratung und Planung

Wichtige Voraussetzung für jede ästhetische Behandlung in unserem Hautzentrum Innenstadt ist eine ausführliche Beratung und Aufklärung durch unsere Fachärztinnen und Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie. In einem persönlichen Gespräch werden Sie umfassend über die medizinischen Möglichkeiten informiert. Diese orientieren sich an Ihrem individuellen Befund und Ihren Wünschen. Darüber hinaus erfahren Sie alle wichtigen Details zum Eingriff wie Ablauf, Nachsorge, Heilung, mögliche Risiken und Kosten. Ihre Fragen werden in Ruhe, professionell und ehrlich auf Augenhöhe beantwortet. So können Sie sich ein umfassendes Bild von der für Sie infrage kommenden Behandlung machen.

Gesundheitscheck vor der Lidstraffung

Um einen möglichst komplikationslosen Ablauf und zufriedenstellende Ergebnisse gewährleisten zu können, spielt der allgemeine Gesundheitszustand eine wesentliche Rolle. Deshalb werden im Vorfeld Untersuchungen durchgeführt, um Kontraindikationen und vermeidbare Komplikationen auszuschließen. So klärt der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie beispielsweise ab, ob Blutgerinnungsstörungen oder andere Erkrankungen vorliegen, die ein besonderes Vorgehen bei der Behandlung erfordern oder sogar ganz gegen die Durchführung der Operation sprechen.

Bei einer Lidstraffung empfiehlt sich auch eine augenärztliche Untersuchung. So können eventuelle Beeinträchtigungen der Sehschärfe oder der Tränenflüssigkeit festgestellt werden. Auch eine Untersuchung des Augenhintergrundes und des Augendrucks kann in manchen Fällen sinnvoll sein. Die Ergebnisse ermöglichen auch eine Unterscheidung zwischen bestimmten Beeinträchtigungen oder Erkrankungen vor der Operation und möglichen Folgeschäden nach der Lidstraffung – Veränderungen oder Funktionseinschränkungen der Augen treten bei einer fachgerechten Lidstraffung jedoch sehr selten auf.

Ob weitere Untersuchungen und Tests (z. B. Blutuntersuchungen) notwendig sind, wird individuell festgelegt und besprochen.

4 bis 6 Wochen vor der Lidstraffung: Lebensgewohnheiten und Medikamente

Ein bis zwei Monate vor der Lidstraffung liegt der Schwerpunkt der Vorbereitung darauf, Ihren Gesundheitszustand zu optimieren bzw. zu erhalten. Das bedeutet, dass Sie bei chronischen Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck) gut eingestellt sein sollten. Außerdem sollten Sie auf Alkohol (mindestens eine Woche vor der Operation) und Nikotin verzichten, um die Risiken während und nach der Augenlidstraffung zu minimieren. Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen, trinken Sie ausreichend und vermeiden Sie möglichst Stress und körperliche Überanstrengung.

Außerdem sollten Sie etwa ein bis zwei Wochen vor der Unterlidstraffung keine blutverdünnenden Medikamente (z. B. Aspirin®, Ibuprofen oder Nahrungsergänzungsmittel wie Omega-3) einnehmen. Sollten Sie auf blutverdünnende Mittel angewiesen sein, sprechen Sie mit Ihrem Arzt – setzen Sie die Medikamente nicht eigenmächtig ab.

2 Wochen vor der Lidstraffung: Pflege und Behandlungen

In Vorbereitung auf die Lidstraffung können Sie Ihre Haut gezielt mit Feuchtigkeit versorgen. Gut durchfeuchtete Haut heilt in der Regel schneller und neigt weniger zu Schwellungen. Wichtig ist, dass unmittelbar vor der Unterlidstraffung keine ästhetischen Injektionen (z. B. mit Botox® oder Hyaluron) durchgeführt werden, da diese die Augenpartie reizen und die Hautsensibilität beeinträchtigen können. Auch starke Peelings oder Needling-Behandlungen sollten vor einer Lidstraffung im Augenbereich vermieden werden.

Wenn Sie zu trockenen Augen neigen, kann es außerdem sinnvoll sein, Ihre Augen vor und nach der Lidstraffung mit entsprechenden Tropfen zu pflegen. Achten Sie auch darauf, dass Sie die Augenpartie nicht übermäßig der UV-Strahlung aussetzen – dies kann zu Reizungen führen.

Bei Bedarf: kosmetische Vorbehandlungen für eine Lidstraffung

Zwei bis vier Wochen vor der Behandlung kann auf Wunsch ein sanftes Peeling durchgeführt werden, um die Haut auf die Lidstraffung vorzubereiten. Lymphdrainagen und Massagen (ca. ein bis zwei Wochen vor der Lidstraffung) fördern die Durchblutung und können sich somit ebenfalls positiv auf den Heilungsverlauf auswirken. Diese Maßnahmen sind keine notwendige Vorbereitung für eine Lidstraffung, können diese aber sinnvoll ergänzen.

Praktische Vorbereitungen, die die Nachsorge unterstützen

Um einen reibungslosen und stressfreien Übergang in die ambulante Nachsorge zu Hause zu gewährleisten, können Sie bereits im Vorfeld einige Vorkehrungen treffen. So sollten Sie nach einer Unterlidstraffung eine Schonzeit von etwa ein bis zwei Wochen einplanen, damit sich Ihr Körper in Ruhe regenerieren kann. Legen Sie sich außerdem Kühlpads oder spezielle Gelmasken für die Augen zu, mit denen Sie die Augen nach der Operation sicher kühlen können. Bei manchen Patientinnen und Patienten können Vitamin C und Zink die Wundheilung unterstützen. Außerdem sollten Sie nach der Operation bequeme Kleidung tragen, die nicht eng am Kopf anliegt und nicht auf die empfindliche Augenpartie drückt.

Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, sollten Sie für die Zeit nach der Unterlidstraffung auf eine Brille umsteigen. Nach etwa ein bis zwei Wochen können Sie nach Rücksprache mit Ihrem Arzt wieder Kontaktlinsen tragen.

Achten Sie auch darauf, dass Sie eine Begleitperson haben, die Sie nach der Unterlidstraffung begleitet und Ihnen eventuell in den ersten Tagen helfen kann.

Am Tag der Lidstraffung

Auch am Tag der Lidoperation können Sie einige Verhaltenstipps beachten, um die Behandlung und den anschließenden Heilungsprozess aktiv zu unterstützen. Tragen Sie kein Make-up und keine Pflegeprodukte auf. Verzichten Sie auf das Tragen von Kontaktlinsen. Eine dunkle Sonnenbrille kann nach der Lidstraffung sinnvoll sein, da die Augen oft vorübergehend empfindlich sind.

Unmittelbar vor der Behandlung werden Sie noch einmal über den Ablauf aufgeklärt. Danach wird die Augenpartie gründlich gereinigt, desinfiziert und betäubt.

Zusätzliche Tipps für eine optimale Heilung nach der Lidstraffung

  • Kühlen Sie den Bereich regelmäßig und vorsichtig
  • Achten Sie darauf, dass die OP-Wunden trocken bleiben
  • Schlafen Sie in der ersten Woche mit erhöhtem Kopf, um Schwellungen entgegenzuwirken
  • Vermeiden Sie etwa zwei bis drei Wochen schweres Heben, körperliche Anstrengungen und Sport
  • Achten Sie auf Sonnenschutz
  • Pflegen Sie Ihre Haut entsprechend der Angaben Ihres Arztes

Individuelle Beratung zur Unterlidstraffung

Ober- und Unterlidstraffungen sind beliebte ästhetische Eingriffe, die auch in unserem Hautzentrum Innenstadt häufig durchgeführt werden. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch ausführlich über die medizinischen Möglichkeiten für eine jugendlich frische Augenpartie. Vereinbaren Sie einen individuellen Termin in unserer Praxis und erfahren Sie mehr!

Bild: © Home-stockstock.adobe.com

© 2025 Hautzentrum Innenstadt | Datenschutz | Impressum | Cookies