Die Lippen können mit sanften Methoden betont und aufgefüllt werden. Insbesondere Hyaluronsäure hat sich als wirksames Mittel zur Lippenkonturierung etabliert. Doch was genau geschieht bei der Behandlung? Und gibt es Alternativen, um Form und Kontur der Lippen zu verändern? Wir stellen die verschiedenen Verfahren zur Lippenvergrößerung und Lippenkonturierung vor.
Hyaluronsäure wird vom Körper selbst produziert. Große Mengen davon befinden sich vor allem im Bindegewebe. Da Hyaluronsäure viel Wasser binden kann, unterstützt sie die Feuchtigkeitsversorgung, verbessert die Hautelastizität und verleiht harmonisches Volumen. Bei der Hyaluronbehandlung wird synthetische Hyaluronsäure verwendet, die der körpereigenen Hyaluronsäure sehr ähnlich ist. Dadurch ist die Behandlung in der Regel sehr gut verträglich und löst keine Allergien oder Abstoßungsreaktionen aus. Da Hyaluronsäure Wasser bindet, eignet sie sich hervorragend zum Volumenaufbau. So können die Lippen optimal konturiert werden und fühlen sich gleichzeitig weich und geschmeidig an. Darüber hinaus werden die Lippen mit wertvoller Feuchtigkeit versorgt, was trockenen und spröden Lippen entgegenwirkt.
Zuerst wird der Bereich gründlich gereinigt und desinfiziert. Anschließend wird die Lippe mit einer speziellen Betäubungscreme betäubt, um die Behandlung so schmerzarm wie möglich zu machen. Mit einer feinen Kanüle wird dann der Wirkstoff vorsichtig in die Lippe gespritzt. So kann der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie die Lippen präzise modellieren und harmonische Proportionen erzielen.
Insgesamt dauert eine Lippenvergrößerung oder Lippenkonturierung mit Hyaluronsäure etwa 30 Minuten. Nach einer kurzen Erholungsphase können Sie die Praxis wieder verlassen und Ihrem normalen Alltag nachgehen. Es gibt nur wenige Verhaltensmaßnahmen, die Sie nach der Behandlung beachten sollten, z. B. keine heißen Speisen und Getränke in den ersten Tagen, keine Lippenpflege oder Lippenstift für 24 Stunden, keine Lippenmassage und für einen Tag keine starke Mimik und kein Küssen.
Vielfach wird vor allem über die Volumenbehandlung mit Hyaluronsäure, also das Aufspritzen der Lippen, gesprochen. Tatsächlich lässt sich mit Hyaluronsäure das Volumen der Lippen verbessern. Die Behandlung kann aber noch mehr: Leichte Asymmetrien der Lippen können ausgeglichen werden, außerdem kann die Form der Lippen leicht verändert und die gewünschte Kontur betont werden. Auch kleine Lippenfältchen können mit Hyaluronsäure geglättet werden. Hyaluronsäure ist vielseitig einsetzbar – was für Sie am besten geeignet ist, wird im Vorfeld genau untersucht und besprochen. Ziel der Behandlung ist in jedem Fall ein gesundes, natürlich aussehendes, harmonisches und zu Ihnen passendes Ergebnis.
Anstelle von Hyaluronsäure kann auch Eigenfett zur Lippenmodellierung verwendet werden. Der Vorteil dieser Behandlung ist, dass das Ergebnis meist länger anhält, da die Fettzellen nicht so leicht abgebaut werden können. Wie Hyaluronsäure ist auch Eigenfett in der Regel sehr gut verträglich, da die Fettzellen vom eigenen Körper stammen.
Bei dieser Methode ist jedoch zu berücksichtigen, dass sie wesentlich aufwändiger ist. Die Fettzellen müssen erst gewonnen werden. Dazu ist eine Fettabsaugung, also ein chirurgischer Eingriff, notwendig. Anschließend werden die Fettzellen aufbereitet und schließlich in die Lippen injiziert. Das Ergebnis ist in der Regel ebenfalls sehr natürlich und schön. Der Mehraufwand und die zusätzlichen Risiken der Fettabsaugung rechtfertigen es jedoch meist nicht, Eigenfett der Hyaluronsäure vorzuziehen – Hyaluronsäure erzielt sehr gute Ergebnisse, ist abbaubar und einfach anzuwenden.
Die Eigenfettmethode sollte dagegen eher in Betracht gezogen werden, wenn ohnehin eine Fettabsaugung zur Konturierung bestimmter Körperregionen geplant ist. Das entnommene Fett kann dann zur zusätzlichen Verschönerung anderer Körperpartien – zum Beispiel der Wangen oder auch der Lippen – verwendet werden.
Eine weitere minimalinvasive Möglichkeit, die Lippen optisch zu vergrößern, aber ohne ihnen Volumen zu verleihen, ist der sogenannte Lip Flip. Bei dieser Behandlung wird eine kleine Menge Botox® in den Muskel oberhalb der Oberlippe gespritzt. Dadurch entspannt sich der Muskel und die Oberlippe „flippt“ leicht nach außen. Auf diese Weise wird mehr Lippenrot sichtbar und die Oberlippe wirkt größer. Diese Methode ist ideal für Menschen mit einer schmalen Oberlippe, die sich eine größere Oberlippe wünschen, ohne das Volumen der Lippen zu verändern. Das Ergebnis hält etwa drei bis vier Monate.
Theoretisch kann eine Lippenkorrektur auch chirurgisch durchgeführt werden. Dabei wird ein Gewebestreifen zwischen Oberlippe und Nase entfernt und die Fläche des sichtbaren Lippenrotes vergrößert. Dadurch wirkt die Oberlippe größer, ohne dass zusätzliches Volumen gewonnen wird. Im Gegensatz zum Lip Flip ist das Ergebnis dauerhaft. Grundsätzlich ist es auch möglich, Implantate in die Lippen einzusetzen, um sie voller und größer wirken zu lassen.
Bei der chirurgischen Lippenkorrektur sind jedoch Risiken wie Entzündungen, Infektionen, Wundheilungsstörungen und Fremdkörperreaktionen zu beachten. Außerdem kann sich das Lippengefühl verändern. In der Regel ist die Hyaluronunterspritzung die bevorzugte Behandlungsmethode, da sie risikoärmer und unkomplizierter als eine Lippenoperation ist.
In unserem Institut bieten wir verschiedene Methoden der Lippenmodellierung an, wobei wir die Behandlung mit Hyaluronsäure empfehlen. Mit Hyaluronsäure können wir die Lippen präzise und schonend den individuellen Wünschen anpassen. Es ist sowohl möglich, deutlich mehr Volumen zu geben, als auch sehr feine Unterspritzungen und Formkorrekturen vorzunehmen.
In einem persönlichen Beratungsgespräch informieren wir Sie gern über die Lippenkorrektur mit Hyaluronsäure und mögliche Alternativmethoden. Anhand einer sorgfältigen Untersuchung und Analyse legen wir das für Sie geeignete Verfahren fest und besprechen es ausführlich mit Ihnen. Nutzen Sie gern unsere Online-Terminvereinbarung.
Bild: © New Africa stock.adobe.com