Ein frischeres, jüngeres und wacheres Äußeres ist ein weitverbreiteter Wunsch. Allerdings kommt nicht für jeden Menschen sofort ein chirurgischer Eingriff infrage, um die gewünschte Veränderung zu erzielen. In der modernen ästhetischen Medizin stehen dafür minimalinvasive Methoden zur Verfügung, mit denen die Gesichtskonturen sanft und natürlich modelliert werden können. Insbesondere für leichte Alterungserscheinungen der Haut bieten sich diese Verfahren an.
Zu den fortschrittlichen Methoden in diesem Bereich zählt das sogenannte Liquid Facelift. Es basiert auf Injektionen mit Fillern, die dem Gesicht neue Spannkraft, Volumen und Definition verleihen sollen. Zusätzlich können auch Botox® und Biostimulatoren eingesetzt werden. Was genau steckt dahinter? Was kann ein Liquid Facelift bewirken und für wen ist es geeignet? Wir informieren Sie gern.
Struktur und Elastizität der Haut verändern sich bereits mit etwa Mitte 20. Der Körper produziert weniger Kollagen und Elastin, Reparaturprozesse laufen langsamer ab, der Stoffwechsel ändert sich und auch das Fettgewebe unterliegt bestimmten Einflüssen, sodass jugendliche Konturen und harmonisches Volumen zurückgehen können. Zudem bildet der Körper weniger Hyaluronsäure, was sich ebenfalls auf Volumen, Hautelastizität und Feuchtigkeit des Gewebes auswirkt.
Dieser natürliche Hautalterungsprozess ist ganz normal und lässt sich trotz perfekter Hautpflege sowie gezielter Behandlungen nicht komplett verhindern. Mithilfe ausgewählter Maßnahmen ist es möglich, den Prozess abzumildern und zu verlangsamen, um möglichst lange eine gesunde und schöne Haut zu unterstützen.
Der Alterungsprozess ist komplex und verläuft individuell. Neben dem Elastizitätsverlust des Gewebes verändern sich auch die Fettgewebskompartimente (z. B. nimmt das Unterhautfettgewebe ab), die Knochenstruktur und die Muskulatur. Dadurch wirken die Gesichtszüge abgesunken, die Haut erscheint schlaffer und Falten treten deutlicher hervor. Für eine erfolgreiche Behandlung müssen somit auch diese Faktoren berücksichtigt werden, um ein natürliches Ergebnis mit gutem Halt zu erzielen.
Beim Liquid Facelift besteht das Ziel darin, die Volumenverluste im Gesicht auszugleichen und Falten sanft zu glätten. Zum Einsatz kommen insbesondere Dermalfiller wie Hyaluronsäure. Hyaluronsäure besitzt die Fähigkeit, viel Wasser zu binden, und kann somit das fehlende Volumen ersetzen. Zudem nimmt sie positiven Einfluss auf die Feuchtigkeitsversorgung und die Elastizität der Haut. Je nach Befund und gewünschtem Ergebnis können weitere Wirkstoffe ergänzt werden, so beispielsweise Botox® oder Biostimulatoren.
Die Behandlung dauert meist etwa 30 bis 60 Minuten. Mit längeren Ausfallzeiten oder Einschränkungen ist dank des schonenden Ansatzes in der Regel nicht zu rechnen. Meist sind die Patienten sogleich wieder gesellschaftsfähig. Erste Effekte sind sofort sichtbar. Das Endergebnis zeigt sich nach einigen Tagen, wenn eventuelle Schwellungen abgeklungen sind und sich der Wirkstoff im Gewebe gesetzt hat.
Bei beiden Behandlungen wird Hyaluronsäure in das Gewebe eingebracht. Während sich die herkömmliche Hyaluron-Behandlung jedoch für gewöhnlich auf einzelne störende Falten oder Bereiche (z. B. Nasolabialfalte oder eingefallene Wangen) konzentriert, handelt es sich beim Liquid Facelift um ein Gesamtkonzept. Der Facharzt setzt dabei gezielt Konturen im Gesicht und schafft Volumen, um das Gesamtbild zu verbessern und harmonische Proportionen zu schaffen.
Zudem erfolgen Hyaluron-Behandlungen meist in der oberen Hautschicht, während das Liquid Facelift mehrschichtig arbeitet, um das Gewebe präzise aufzupolstern.
Das Liquid Facelift eignet sich besonders für Menschen mit beginnenden bis mittleren Alterserscheinungen wie moderaten Gewebeerschlaffungen, eingefallenen Wangen oder Schläfen, abgesunkenen Gesichtspartien und störenden Falten. Es stellt eine gute und sanfte Alternative zum operativen Facelift dar, um das Gesicht wieder jünger und frischer erscheinen zu lassen. Jedoch ist es wichtig, zu beachten, dass ein Liquid Facelift nicht bei Gewebeüberschüssen helfen kann. Die Korrektur erschlaffter, überschüssiger Haut erfordert in der Regel ein chirurgisches Vorgehen.
Moderne ästhetische Konzepte berücksichtigen die Gesamtwirkung eines Gesichts: Dazu gehören z. B. Lichtreflexe, Volumenverläufe, Konturen und die Hautqualität. Deshalb konzentrieren sich Behandlungen seltener auf einzelne Faktoren, sondern kombinieren sinnvoll verschiedene Ansätze, um besonders harmonische und natürliche Ergebnisse zu realisieren.
An Bedeutung gewinnt dabei auch die Prävention. Insbesondere mit sanften Verfahren wie Hyaluron lässt sich frühzeitig Einfluss auf die Gesundheit und das Aussehen der Haut nehmen, um diese langfristig zu unterstützen. Solche dezenten Behandlungen ermöglichen es, den Alterungsprozess zu begleiten und zu verlangsamen, anstatt später Veränderungen mit invasiveren Methoden zu korrigieren.
Individualität hat in der ästhetischen Medizin einen hohen Stellenwert. Vor jeder Behandlung findet daher eine ausführliche Beratung statt, um festzustellen, was zu Ihnen, Ihrer Haut und Ihren Wünschen passt. Einen Termin für eine fachärztliche Beratung können Sie telefonisch oder über unsere Onlinebuchung vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!
Bild: © fizkes – stock.adobe.com