Warum die endovenöse Lasertherapie immer beliebter wird

Krampfadern sind mehr als nur ein rein ästhetisches Problem. Sie können auch zu Schwellungen, einem Schweregefühl und Schmerzen führen sowie das Risiko für schwerwiegende Folgen wie Thrombosen erhöhen. Zu Krampfadern kommt es, wenn sich die Venenwände erweitern und die Venenklappen erschlaffen. In diesen Fällen kann sich das Blut in den Venen zurückstauen und die sichtbaren, geschlängelten und teilweise verdickten Linien unter der Haut hervorrufen.

Früher galt das sogenannte Stripping (das operative Entfernen) der Vene als Standardbehandlung bei störenden oder schmerzenden Krampfadern. Seit mehreren Jahren haben sich zunehmend moderne, schonende Verfahren als effektive Krampfadertherapie etabliert. Dazu gehört unter anderem die endovenöse Lasertherapie (EVLT), die seit mehr als 20 Jahren in Deutschland zugelassen ist.

Diese minimalinvasive Methode gilt heute als zeitgemäße Alternative zur klassischen Operation – und erfreut sich großer Beliebtheit. Aber warum eigentlich? Was sind die Vorteile der Behandlung?

Das Prinzip der endovenösen Lasertherapie

Bei der endovenösen Lasertherapie wird die betroffene Vene nicht direkt aus dem Körper entfernt, sondern mithilfe von Wärme verschlossen. Dies geschieht mithilfe einer dünnen Laserfaser, die über eine feine Punktion direkt in die Vene eingeführt wird. Beim Zurückziehen der speziellen Faser gibt der Behandler über die Sonde kontrolliert Lichtimpulse ab, die zu einer kurzfristigen Erwärmung führen. Daraufhin ziehen sich die Venenwände zusammen und „verschmelzen“ – die Vene verschließt sich dauerhaft.

Das Blut wird automatisch über andere gesunde Gefäße umgeleitet. In den folgenden Monaten nach der Behandlung baut der Körper die verschlossene Vene über natürliche Prozesse ab, ohne dass große chirurgische Schritte notwendig oder umfangreiche Narben zu befürchten sind.

Vorteile einer endovenösen Lasertherapie

1. Minimalinvasiv statt chirurgisch
Zu den Hauptgründen für die wachsende Beliebtheit der endovenösen Lasertherapie gehört ihr schonender Ansatz. Während bei der klassischen Krampfader-OP größere Schnitte notwendig sind, um die betroffenen Venen aus dem Körper zu entfernen, braucht es für die EVLT lediglich einen winzigen Einstich, um die Laserfaser einzubringen. Eine lokale Betäubung sorgt dafür, dass die Behandlung schmerzarm erfolgt. Bei einem operativen Eingriff – wie dem Venenstripping – wird hingegen meist eine Vollnarkose angewendet.

Bei der endovenösen Lasertherapie werden die Positionierung der Laserfaser und der nachfolgende Behandlungsablauf mithilfe von Ultraschall kontrolliert. Dadurch wird auch das umliegende Gewebe möglichst geschont. Das bedeutet weniger Schmerzen, geringere Risiken (z. B. für Hämatome), weniger Gewebetraumata und keine Narbenbildung. Lediglich der Einstich kann als kleine, kaum sichtbare Narbe zurückbleiben.

2. Sanftere Heilung und kürzere Ausfallzeit
An den vorherigen Punkt knüpft ein weiterer Vorteil an: die schnelle Regeneration. Da bei der endovenösen Lasertherapie der Körper nur minimal belastet wird, fällt auch die Erholungszeit kürzer aus. Da weder größere Schnitte noch starke Gewebetraumata oder umfangreiche Nähte vorliegen, kann sich der Körper vergleichsweise zügig regenerieren. Viele Patientinnen und Patienten können bereits am Tag nach der Behandlung einen Großteil der alltäglichen Aktivitäten wieder aufnehmen. Auch die frühe Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit ist für viele ein Plus.

In den ersten Tagen kann es zu Schwellungen und Rötungen kommen, die aber erfahrungsgemäß meist mild ausfallen und nach kurzer Zeit wieder abklingen. Mit starken Schmerzen ist nach der Behandlung ebenfalls nicht zu rechnen – in der Regel lassen sich die Beschwerden gut kontrollieren und stellen keine Beeinträchtigung für den Alltag dar.

3. Hohe Erfolgsraten und dauerhafte Ergebnisse
Die Beliebtheit und Nachfrage nach der EVLT sind außerdem recht hoch, da die Ergebnisse der schonenden Alternative denen der Stripping-OP in nichts nachstehen. Die verschlossene Vene wird vom Körper abgebaut und verschwindet damit – wie bei der Operation – dauerhaft. Die Erfolgsraten der Verfahren sind vergleichbar. Auch hinsichtlich des ästhetischen Ergebnisses kann die endovenöse Lasertherapie überzeugen: Die oft kosmetisch störenden Krampfadern werden effektiv entfernt, ohne dass ein Risiko für auffällige Narben besteht.

4. Wissenschaftlich fundiertes Verfahren mit guten Erfahrungen
Ein weiterer Grund, weshalb die Bedeutung der schonenden Alternative immer mehr zunimmt, sind die Erfahrungswerte. Hierzulande wird die EVLT seit mehr als 20 Jahren eingesetzt und konnte sich durchaus bewähren: gute Behandlungsergebnisse, geringe Risiken, keine OP. Mehrere Studien und Beobachtungen bestätigen die Wirksamkeit dieses Verfahrens. Zudem konnten bislang keine Langzeitrisiken gefunden werden, wodurch auch das Vertrauen der Patientinnen und Patienten in die EVLT gestärkt wird. Die Methode wird von Fachgesellschaften als empfohlene Standardtherapie für bestimmte Krampfaderformen anerkannt.

5. Nachhaltigkeit aus medizinischer Sicht
Ein wichtiger Aspekt für medizinische Eingriffe ist die Langzeitstabilität. Viele Betroffene wünschen sich nicht nur kurzfristige Besserung, sondern eine nachhaltige Lösung. Die EVLT bietet dabei gleich zwei positive Punkte:

  • Sie beseitigt die Ursache – den Rückfluss in der Vene – dauerhaft
  • Sie schont das Gewebe und erhält die Funktion der umliegenden Strukturen

Damit wird die Grundlage für eine gesunde venöse Zirkulation erhalten. Gleichzeitig bleiben Möglichkeiten für spätere Nachbehandlungen bestehen, falls es in anderen Venenabschnitten erneut zu Veränderungen kommen sollte.

6. Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Verfahren
Nicht jede Krampfader oder Venenschwäche lässt sich mit einer einzigen Behandlung therapieren. Je nach Befund kann auch eine Kombination aus verschiedenen Methoden ratsam sein. Aufgrund ihres schonenden Ansatzes kann die endovenöse Lasertherapie bei Bedarf sehr gut mit weiteren minimalinvasiven Verfahren kombiniert werden. So lässt sich das Behandlungskonzept individuell auf die Ausprägung der Erkrankung abstimmen.

Mehr zur endovenösen Lasertherapie erfahren

Wir setzen die endovenöse Lasertherapie bereits seit 2006 in unserer Praxis ein. Wenn Sie mehr über diese moderne Technik erfahren möchten, wenden Sie sich gern für eine persönliche Beratung an uns. Wir nehmen uns Zeit, Sie ausführlich über alle Einzelheiten zu informieren und gemeinsam mit Ihnen ein passendes Behandlungskonzept zu erstellen. Nutzen Sie unsere Online-Terminbuchung oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!

Bild: © Rabizo Anatoliistock.adobe.com

© 2025 Hautzentrum Innenstadt | Datenschutz | Impressum | Cookie Einstellungen