Schlupflider-OP: Was können Sie von einer Oberlidstraffung erwarten?

Die Augenpartie hat einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild des Gesichts. Eine schöne, glatte und straffe Haut um die Augen wirkt oft sympathisch, freundlich und attraktiv. Durch den natürlichen Alterungsprozess können jedoch Falten, Schlupflider und Tränensäcke entstehen. Der Elastizitätsverlust und die damit einhergehenden Veränderungen sind zwar völlig normal, können aber als ästhetisch störend empfunden werden, da sie die Augen deutlich älter, müder und abgespannter erscheinen lassen können. In diesem Fall kann eine Lidstraffung in Betracht gezogen werden. Die Oberlidstraffung ist eine der effektivsten Methoden, um störende Schlupflider zu beseitigen. Wir zeigen Ihnen, welche Ergebnisse mit einer Lidstraffung möglich sind.

Warum eine Augenlidstraffung?

Die körpereigene Produktion von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure nimmt mit der Zeit immer mehr ab. Dieser Prozess beginnt bereits ab Mitte 20. Gleichzeitig verlangsamt sich die Reparatur und Neubildung von Zellen. Das Gewebe verliert dadurch an Elastizität und Festigkeit.

An den Augen ist die Haut besonders dünn und empfindlich. Das bedeutet auch, dass sie sich leicht dehnen und erschlaffen kann. Ebenso kann unerwünschtes Fettgewebe in der Augenpartie dazu führen, dass die Augen geschwollen aussehen.

Mit Cremes, kühlenden Pads oder Massagen lässt sich die Haut zwar pflegen und erfrischen, doch gegen schlaffe Hautüberschüsse an den Lidern helfen diese Maßnahmen meist nicht. Dagegen können Schlupflider und Tränensäcke durch einen chirurgischen Eingriff wirksam und dauerhaft korrigiert werden: die Lidstraffung. Das überschüssige Gewebe wird präzise reduziert und kann sich anschließend nicht mehr neu bilden. Je nach Befund kann zusätzlich Fettgewebe entfernt oder verlagert werden, um ein harmonisches und natürliches Ergebnis zu erzielen.

In den meisten Fällen wird eine Lidstraffung aus ästhetischen Gründen gewünscht, um der Augenpartie ein jüngeres, strahlendes und freundlicheres Aussehen zu verleihen. Seltener können auch medizinische Gründe für eine Lidstraffung sprechen, z. B. wenn sich das Gewebe über das Auge legt und das Sichtfeld einschränkt oder zu Reizungen und Entzündungen führt.

Arten einer Lidstraffung

  • Bei der Oberlidstraffung wird überschüssiges und erschlafftes Gewebe am Oberlid reduziert, um störende Schlupflider zu entfernen. Die Schnittführung erfolgt in den natürlichen Hautfalten, sodass die Narben sehr gut abheilen können und für gewöhnlich sehr fein und unauffällig ausfallen.
  • Bei der Unterlidstraffung wird überschüssiges Gewebe unterhalb des Auges über einen Schnitt am Wimpernkranz oder in der Bindehaut entfernt. Dadurch lassen sich unschöne Tränensäcke korrigieren. Häufig befinden sich am Unterlid Fettansammlungen, die hervortreten, weil die Haut sie nicht länger an ihrer Position halten kann. Diese können ebenfalls mitbehandelt werden.
  • Oberlidstraffung und Unterlidstraffung können auch in Kombination erfolgen, um die Augenpartie optimal zu verjüngen und sowohl Schlupflider als auch Tränensäcke zu entfernen.

Gibt es nichtoperative Alternativen?

Es gibt einige minimalinvasive Methoden, um die Augenpartie aufzufrischen und zu glätten. Dazu gehören zum Beispiel Hyaluronunterspritzungen, Botox®-Behandlungen (z. B. bei Lachfalten), Fadenliftings, Radiofrequenztherapien, chemische Peelings und Laserbehandlungen. Ob und welche Methoden infrage kommen, hängt immer vom individuellen Befund ab und wird daher persönlich mit der Patientin oder dem Patienten besprochen.

In jedem Fall ist jedoch zu beachten, dass keine minimalinvasive Behandlung eine uneingeschränkte Alternative zur Lid-OP darstellt. Überschüssige Haut kann in der Regel nur durch operative Maßnahmen exakt und dauerhaft entfernt werden. Andere Maßnahmen können zwar eine Verbesserung bringen, diese ist aber meist nicht so intensiv oder nicht so dauerhaft wie bei einer klassischen Lidstraffung.

Was bewirkt eine Augenlidstraffung? Und wie lange hält das Ergebnis?

Mithilfe eines Skalpells wird der störende Gewebeüberschuss reduziert, ohne die Funktionsfähigkeit der Augenlider einzuschränken. Der Bereich wird harmonisch gestrafft und wirkt jünger. Das entfernte Gewebe bildet sich nicht neu, sodass das Ergebnis dauerhaft ist. Die Augenpartie kann zwar wieder erschlaffen und sichtbare Überschüsse bilden, dieser Prozess dauert jedoch mehrere Jahre und kann durch entsprechende Pflege und eine gesunde Lebensweise verlangsamt werden.

Durch eine professionelle Lidstraffung kann die Augenpartie oft um acht bis zehn Jahre verjüngt werden, ohne künstlich zu wirken. Neben der Verjüngung fühlen sich viele Patient:innen mit dem „neuen Aussehen“ so wohl, dass sich dies auch positiv auf das Selbstwertgefühl auswirkt und ein selbstbewusstes Auftreten unterstützt. Viele Menschen, die sich jung, aktiv und fit fühlen, können dies durch eine Lidstraffung auch ausstrahlen.

Tipps nach einer Augenlidstraffung – so unterstützen Sie die Heilung

  • Kühlen: Nach einer Lidstraffung sind vorübergehende Schwellungen durch Flüssigkeitseinlagerungen normal. Sie klingen von selbst wieder ab. Wie lange sie anhalten, ist individuell verschieden. Meist bilden sie sich schon nach wenigen Tagen zurück, es kann aber auch zwei bis drei Wochen dauern, bis sie vollständig verschwunden sind. Durch vorsichtiges und regelmäßiges Kühlen können Sie die Abschwellung unterstützen. Am besten eignet sich ein in ein Handtuch gewickeltes Kühlpad oder eine feuchte Kompresse.
  • Schlafen auf dem Rücken: Besonders in der Zeit unmittelbar nach der Lid-OP empfehlen wir Ihnen, auf dem Rücken zu schlafen, um den Zug und Druck auf die Nähte möglichst gering zu halten. Sie können dabei auch den Oberkörper etwas hochlagern, um Schwellungen entgegenzuwirken. Auf der Seite oder auf dem Bauch sollten Sie erst schlafen, wenn die Operationswunden verheilt sind.
  • Make-up: Nach einer Lidstraffung können Blutergüsse und Rötungen auftreten. Wir verstehen, dass Sie diese so schnell wie möglich wieder loswerden möchten, raten aber davon ab, Make-up zu verwenden. Kleine Partikel können in die feinen Operationswunden eindringen und zu Reizungen führen. Sowohl Augen-Make-up als auch Foundation oder andere Kosmetika sollten im Augenbereich bis zur vollständigen Abheilung vermieden werden.
  • Ruhe und Erholung: Obwohl es sich bei einer Lidstraffung um einen relativ kleinen Eingriff handelt, sollte die Erholung nach der Behandlung nicht vernachlässigt werden. Lassen Sie es nach der Lidstraffung ruhig angehen und planen Sie einige Tage Schonung ein. Körperliche Anstrengungen, schweres Heben und Sport sollten Sie etwa zwei Wochen lang vermeiden. Achten Sie auch darauf, dass Sie Ihre Augen zunächst nicht überanstrengen (z. B. langes Arbeiten am Bildschirm, intensives Lesen).
  • Pflege und Hygiene: Am Tag nach der Lidstraffung können Sie in der Regel wieder duschen. Achten Sie darauf, dass die Operationswunden nicht nass werden. Nach etwa einer Woche können die Fäden gezogen werden. Bei Bedarf können Sie dann die Augenpartie mit geeigneten Produkten pflegen (wir beraten Sie gern dazu).
  • Sonnenschutz: Ein wichtiger Bestandteil der Nachbehandlung ist der Sonnenschutz. Die Augenlider sollten für zwei bis drei Monate vor direkter UV-Strahlung geschützt werden, um Reizungen und ein Nachdunkeln der Narbe zu vermeiden. Auch zum Behandlungstermin sollte eine dunkle Sonnenbrille zum Schutz der Augenpartie mitgebracht werden.

Mehr zur Lidstraffung in Stuttgart – individuelle Beratung

Wenn Sie sich für eine Oberlidstraffung oder Unterlidstraffung interessieren und mehr darüber erfahren möchten, kontaktieren Sie uns. In einem persönlichen Beratungsgespräch informieren Sie unsere Expertinnen und Experten ausführlich über die Möglichkeiten und Details einer Lidstraffung. Gern beantworten wir auch Ihre Fragen zum Eingriff. Nutzen Sie einfach unsere Online-Terminvereinbarung.

Bild: ©iStock.com/Tatiana Foxy

© 2024 Hautzentrum Innenstadt | Datenschutz | Impressum | Cookies