Hilft eine Unterlidstraffung bei Augenringen?

Müde Augen und Augenringe sind ein weitverbreitetes kosmetisches Problem, das viele Menschen betrifft. Sie lassen das Gesicht müde und gestresst erscheinen, egal wie erholt, fit und jung sich die Betroffenen in Wirklichkeit fühlen. Deshalb werden sie oft als störend und unschön empfunden. Für die Entstehung von Augenringen können verschiedene Auslöser verantwortlich sein. Vor allem der eigene Lebensstil hat einen großen Einfluss. Oft fragen sich Patientinnen und Patienten, wie sie die Augenpartie wieder zum Strahlen bringen können. Hilft eine Unterlidstraffung? Oder sind andere Behandlungen empfehlenswert? Unser Artikel gibt einen Überblick.

Wichtiger Unterschied: Augenringe und erschlaffte Lider

Oft werden Bezeichnungen wie Augenringe, müde Augen, erschlaffte Augenlider und Tränensäcke verwechselt oder synonym verwendet, da sie alle die Augenpartie betreffen und zu einem älteren Gesichtsausdruck beitragen können. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Begriffen, was die Ursachen und Behandlungsansätze für die jeweiligen Probleme betrifft.

Augenringe sind in der Regel dunkle Verfärbungen oder Schatten unter den Augen. Sie lassen die Augenpartie oft kränklich, abgespannt und eingefallen erscheinen. Mögliche Ursachen können unter anderem folgende sein:

  • Die Haut ist an dieser Stelle sehr dünn, sodass darunterliegende Äderchen und Gefäße durchscheinen können, was die dunklen Schatten verursacht
  • Genetisch bedingte Hyperpigmentierungen können die Haut unter den Augen dunkel färben
  • Altersbedingter Volumen- und Fettgewebsverlust kann zu einer Vertiefung der Tränenrinne führen und zur Schattenbildung beitragen
  • Häufige Ursachen für müde Augen und Augenringe sind Stress und Schlafmangel, aber auch ungesunde Ernährung, Alkohol oder Nikotin – also ein ungesunder Lebensstil – können dazu beitragen
  • Allergien und Dehydration können ebenfalls zu dunklen Schatten unter den Augen führen

Im Gegensatz zu den Augenringen entstehen Schlupflider durch einen Elastizitätsverlust der Haut, der sich mit der Zeit verstärkt. Die Haut verliert an Spannkraft und Festigkeit und die Lider hängen herab. An den Oberlidern spricht man von Schlupflidern, an den Unterlidern werden die Veränderungen häufig als Tränensäcke bezeichnet. Mögliche Ursachen für erschlaffte Augenlider sind:

  • Rückgang von Kollagen und Elastin sorgt für ein Nachlassen der jugendlichen Spannkraft
  • Erbliche Veranlagung kann die Neigung für Schlupflider und Tränensäcke erhöhen (auch bei jungen Patient:innen)
  • Einfluss der Schwerkraft und Rückgang des Fettgewebes können das Herabsinken des Gewebes mit der Zeit begünstigen
  • Zusätzliche Schwellungen oder Wassereinlagerungen können das Erscheinungsbild erschlaffter Unterlider verstärken

Kann eine Unterlidstraffung Augenringe behandeln?

Eine Unterlidstraffung ist in der Regel keine geeignete Methode, um Augenringe zu behandeln. Nur wenn die Augenringe durch überschüssige Haut, Fettgewebe oder Tränensäcke verstärkt werden, kann eine Unterlidstraffung in Betracht gezogen werden, um die Augenpartie zu verjüngen. Dunkle Augenringe lassen sich damit jedoch nicht beseitigen.

Wann ist eine Unterlidstraffung stattdessen empfehlenswert?

Die Unterlidstraffung ist eine chirurgische Behandlung, die dazu dient, erschlafftes überschüssiges Gewebe unter den Augen zu reduzieren und die Augenpartie harmonisch zu straffen. Erschlaffte Unterlider sind meist eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses, können aber bei genetischer Veranlagung auch bei jungen Menschen auftreten. Ziel der Unterlidstraffung ist es, die erschlaffte Haut zu reduzieren, hervortretendes Fettgewebe zu entfernen bzw. umzuverteilen und die Muskulatur zu straffen. Im Ergebnis sollen die Unterlider wieder jugendlich und straff aussehen, um sowohl der Augenpartie als auch dem Gesicht insgesamt ein frischeres Aussehen zu verleihen.

Wie können Augenringe behandelt werden?

Für die Behandlung von Augenringen ohne Hautüberschuss kommen hingegen andere Methoden infrage. Liegt beispielsweise eine tiefe Tränenrinne vor, die die unschönen Schatten unter den Augen begünstigt, kann diese mit Hyaluronsäure aufgefüllt werden. Dadurch wird auch das eingefallene Erscheinungsbild der Augenpartie verbessert.

Auch eine Laserbehandlung kann gegen Augenringe helfen, indem sie die Neubildung der Haut anregt. Durch die Laserenergie wird die Kollagenbildung angeregt, was zunächst zu einer Straffung der Region führt. Gleichzeitig können Pigmentveränderungen der Haut reduziert werden, indem die Bildung neuer Hautzellen angeregt wird. Da durch die Reparatur- und Neubildungsprozesse die Haut oft auch aufgebaut und gestrafft wird, schimmern feine Äderchen nicht mehr so leicht durch, was ebenfalls Schatten reduzieren kann.

Darüber hinaus können spezielle Peelings eingesetzt werden, um dunkle Pigmentverschiebungen aufzuhellen und eine Verjüngung des Areals anzuregen. Auch hier können die Substanzen die Kollagenbildung positiv beeinflussen und die Haut straffen.

Je nach Indikation kann auch ein Microneedling sinnvoll sein. Dabei dringen feine Nadeln in die dünne Haut unter dem Auge ein und verursachen mikroskopisch kleine Verletzungen. Diese sind weder gefährlich noch schmerzhaft, regen aber natürliche Reparaturprozesse an, die wiederum die Kollagenbildung stimulieren. Die Methode kann mit der PRP-Therapie (Eigenblutbehandlung) kombiniert werden, die die Durchblutung fördert und die Hautstruktur verbessert.

Wie finde ich die richtige Behandlung? – Ihr Beratungstermin bei uns

Wie Sie sehen, gibt es viele Möglichkeiten, die Augenpartie aufzufrischen und jünger aussehen zu lassen. Wichtig ist, dass die Behandlung auf die individuellen Bedürfnisse und Indikationen abgestimmt ist. Um die für Sie beste Behandlung zu finden, führen wir ein Beratungsgespräch in unserer Praxis durch, bei dem alle Details genau untersucht und erläutert werden: Sind es Augenringe oder erschlaffte Lider, die den Blick müde erscheinen lassen? Liegt ein Hautüberschuss vor? Befinden sich ungünstige Fettdepots im Bereich, die ebenfalls behandelt werden sollten? Liegen Pigmentveränderungen vor?

Anhand all dieser Informationen erstellen unsere erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzte Ihren Behandlungsplan und erklären Ihnen, was die Behandlung beinhaltet. Natürlich können Sie auch Ihre Fragen zum Eingriff stellen. Wir nehmen uns viel Zeit für eine ausführliche Beratung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Nutzen Sie dazu gerne unsere Online-Terminvereinbarung.

Bildquelle: © Марина Демешко – stock.adobe.com

© 2025 Hautzentrum Innenstadt | Datenschutz | Impressum | Cookies