Fehler bei der Laser-Haarentfernung – und wie Sie diese vermeiden

Die Laser-Haarentfernung zählt heute zu den beliebtesten und effektivsten Methoden, um langanhaltend glatte und haarfreie Haut zu erreichen. Im Gegensatz zu Rasur, Wachs oder Epilation wirkt der Laser direkt an der Haarwurzel und verhindert so das unmittelbare Nachwachsen der Haare. Das Verfahren gilt als präzise, sicher und besonders hautschonend.

Wie bei allen ästhetischen Anwendungen hängen Erfolg und Sicherheit entscheidend von der richtigen Durchführung ab. Eine fachgerechte Behandlung ist der Schlüssel zu einem gleichmäßigen, nachhaltigen Ergebnis. Doch worauf sollten Sie als Patientin oder Patient achten? Welche Fehler können bei Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge passieren – und wie lassen sie sich vermeiden?

In diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Tipps zur Laser-Haarentfernung – auf Grundlage unserer fachärztlichen Expertise und täglichen Erfahrung aus der Praxis.

1. Fehlende individuelle Beratung

Ein häufiger Fehler entsteht bereits vor der ersten Laser-Sitzung: bei der Wahl des Behandlers. Zwar darf eine Laser-Haarentfernung nur mit entsprechendem Sachkundenachweis durchgeführt werden, dennoch unterscheiden sich Qualifikation, Erfahrung und Beratungsqualität oft deutlich.

Eine ausführliche und persönliche Beratung ist für eine sichere Behandlung unerlässlich. Seriöse Anbieter nehmen sich daher Zeit, erklären die Funktionsweise des Lasers, gehen auf mögliche Risiken ein und entwerfen einen individuellen Behandlungsplan für jeden ihrer Patientinnen und Patienten. Zudem prüfen sie, ob Hauttyp und Haarstruktur für das Verfahren geeignet sind.

Achten Sie bei der Wahl Ihres Anbieters auf ein ehrliches und transparentes Beratungsgespräch, in dem auch Ihre Fragen ausführlich beantwortet werden. Lassen Sie sich die Qualifikation und Erfahrung des Behandlers zeigen. Sie sollten sich in der Praxis rundum wohl und sicher fühlen – und sich nur dann behandeln lassen, wenn Sie umfassend aufgeklärt wurden und Vertrauen in die Expertise haben.

2. Ungeeignete Vorbereitung der Haut

Obwohl die Laser-Haarentfernung ein recht unkompliziertes Verfahren ist, hängt der Erfolg der Behandlung auch von der Vorbereitung auf den Termin ab. Mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen und Handlungshinweisen tragen Sie aktiv dazu bei, dass die Wirkung unterstützt und die Risiken minimiert werden.

Was sollten Sie vor der Laserbehandlung beachten?

  • Keine Sonnenbäder und kein Solarium (für mind. zwei Wochen vor der Behandlung)
  • Keine Peelings im Behandlungsbereich
  • Keine Retinol- oder AHA-Produkte verwenden
  • Nicht rauchen
  • Bestimmte Medikamente vermeiden (manche Medikamente erhöhen die Lichtempfindlichkeit – dazu klären wir Sie persönlich noch einmal auf)
  • Keine Pflegeprodukte unmittelbar vor der Laserbehandlung auftragen
  • Ihre Haut sollte möglichst wenig gebräunt sein, damit die Laserimpulse die Haarwurzeln und Haarfollikel optimal erreichen – daher kann sich eine Behandlung im Herbst, Winter oder Frühjahr anbieten

So sind Sie am Behandlungstag optimal vorbereitet:

  • Rasieren Sie die Behandlungsstellen ca. 24 Stunden vor Ihrem Termin – so gelangen die Laserimpulse besser an die Haarwurzeln und Haarfollikel
  • Ihre Haut sollte für die Behandlung sauber, trocken und frei von Pflegeprodukten sein
  • Vermeiden Sie heißes Duschen, Sport und Sauna, da dies die Haut zusätzlich reizen kann

3. Falscher Abstand zwischen den Sitzungen

Mit der Laserbehandlung werden nur die Haare angesprochen, die sich in der Wachstumsphase befinden. Daher sind für ein optimales Ergebnis mehrere Sitzungen notwendig, um alle Haare im Bereich effektiv zu behandeln. Die richtigen Intervalle sind dabei entscheidend, wobei die Behandlungen weder zu häufig noch zu selten erfolgen sollten.

  • Zu kurze Abstände zwischen den Behandlungen: Es befinden sich noch keine „neuen“ Haare in der Wachstumsphase, sodass die Behandlung einen geringeren oder keinen Effekt erzielt.
  • Zu lange Abstände zwischen den Behandlungen: Es werden möglicherweise Haarfollikel „verpasst“, die aktiv waren und auf den Laser angesprochen hätten – dadurch sind für den gewünschten Effekt eventuell mehr Sitzungen nötig.

Die idealen Abstände werden individuell bestimmt und besprochen. Sie hängen von der Region und dem eingesetzten Laser ab. Meist finden die Sitzungen in einem Abstand von etwa vier bis sechs Wochen statt.

4. Falsche Erwartungen an das Ergebnis

Ein realistisches Verständnis der Laser-Haarentfernung ist wichtig, um langfristig zufrieden mit der Behandlung zu sein. In einem seriösen Beratungsgespräch werden Sie darüber informiert und aufgeklärt. So gilt das Ergebnis der Laser-Haarentfernung zwar als dauerhaft, jedoch kann keine permanent glatte Haut versprochen werden. Es können immer einzelne Haare zurückbleiben oder durch hormonelle Veränderungen zum Wachstum angeregt werden.

Auch kann es sinnvoll sein, Auffrischungsbehandlungen durchführen zu lassen, um das Ergebnis langfristig zu unterstützen. Hierbei kommt es auch auf die Region und die jeweilige Haarstruktur an. Unrealistische Versprechen oder unklare Informationen weisen hingegen auf mangelnde Seriosität hin.

5. Fehlende Nachpflege

Ebenso wichtig wie die richtige Vorbereitung ist auch eine sorgsame Nachbehandlung. Obwohl die Laser-Haarentfernung eine schonende Methode ist, benötigt die Haut nach der Sitzung Zeit zur Regeneration. Wird sie hingegen zu früh belastet oder gereizt, kann das zu Hautirritationen, Rötungen, Entzündungen, Brennen oder Pigmentverschiebungen führen.

So schützen und pflegen Sie Ihre Haut nach der Laserbehandlung:

  • Verzichten Sie in den ersten Tagen auf heiße Duschen/Bäder und Sauna
  • Vermeiden Sie einige Tagen schweißtreibenden Sport
  • Tragen Sie in den ersten Tagen kein Make-up auf der behandelten Haut auf
  • Schützen Sie Ihre Haut für ca. zwei bis vier Wochen vor direkter Sonneneinstrahlung
  • Verzichten Sie für mehrere Wochen auf Peelings oder andere Behandlungen, die die Haut reizen können
  • Tragen Sie konsequent hohen Sonnenschutz auf die Behandlungsareale auf
  • Verwenden Sie keine Produkte mit reizenden Inhaltsstoffen (z. B. parfümierte oder alkoholhaltige Produkte)
  • Nutzen Sie pflegende, beruhigende und feuchtigkeitsspendende Hautprodukte

Mehr zur Laser-Haarentfernung von Ihren Experten des Hautzentrums Innenstadt

Die Herbst- und Winterzeit eignet sich besonders für eine Laser-Haarentfernung, da die Haut möglichst wenig durch UV-Strahlung belastet wird. Wenn Sie sich für die Behandlung interessieren, beraten unsere Fachärzte Sie gern. Einen Termin für eine unverbindliche Beratung können Sie bei uns auch online vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

Bild: © deagreezstock.adobe.com

© 2025 Hautzentrum Innenstadt | Datenschutz | Impressum | Cookie Einstellungen