Faltenbehandlung und Selbstbewusstsein: Wie kleine Veränderungen Großes bewirken können

Altern ist ein natürlicher Prozess, der jeden Menschen betrifft. Wie er im Einzelnen abläuft – wie schnell man zum Beispiel altert oder wie sichtbar die Veränderungen sind – ist von Person zu Person verschieden. So empfinden manche ihre Falten als Ausdruck von Lebenserfahrung, Reife und Charakter, für andere sind sie ein Störfaktor, der das Wohlbefinden einschränkt oder das Selbstbewusstsein mindert. Die moderne ästhetische Medizin und Faltenbehandlung bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, das äußere Erscheinungsbild zu verjüngen und aufzufrischen. Neben operativen Eingriffen stehen auch zahlreiche minimalinvasive Methoden zur Verfügung. Doch wie genau können sich solche kleinen kosmetischen Eingriffe auf die Psyche und das Selbstbewusstsein auswirken?

Der Zusammenhang zwischen Aussehen und Selbstbewusstsein

Zwischen dem Aussehen eines Menschen und seinem Selbstbild besteht ein enger Zusammenhang. Menschen, die sich wohl und attraktiv fühlen, strahlen dies in den meisten Fällen auch nach außen aus. Sie treten selbstbewusst und selbstsicher auf. Das trifft natürlich nicht auf jeden Menschen zu, ist aber häufig zu beobachten. Umgekehrt gilt aber auch: Wer mit dem, was er im Spiegel sieht, unzufrieden ist, neigt eher zu Unsicherheit und Selbstzweifeln. In manchen Fällen gehen die Hemmungen so weit, dass sich die Betroffenen sozial zurückziehen und isolieren.

Obwohl gesundes Altern (Well-Aging) an Bedeutung gewinnt, wird Jugendlichkeit in der heutigen Gesellschaft immer noch stark idealisiert. Das Gefühl, diesem Ideal nicht (mehr) zu entsprechen, kann einen enormen psychischen Druck erzeugen, der die eigene Lebenszufriedenheit beeinträchtigt. Darüber hinaus kann der Wunsch nach Veränderung in Form einer ästhetischen Behandlung auch daraus resultieren, sich einfach wieder etwas frischer und jünger zu fühlen – ohne die starke psychische Belastung des Alterns.

Well-Aging statt Anti-Aging

Wir haben es bereits erwähnt: Well-Aging. Dahinter verbirgt sich ein Konzept, bei dem das gesunde und schöne Altern im Mittelpunkt steht. Denn vielen geht es nicht darum, rigoros jede Falte zu korrigieren und ein völlig neues Aussehen zu erreichen. Meist steht im Vordergrund, erholt und vital auszusehen, ohne individuelle Merkmale und Gesichtszüge zu verlieren. Hierfür eignen sich besonders minimalinvasive Behandlungen, die in der Regel einen sanften und schonenden Verjüngungseffekt erzielen. Nicht selten werden dabei körpereigene Prozesse wie die Anregung der natürlichen Kollagenbildung genutzt, die quasi eine Verjüngung von innen heraus bewirken.

Welche Behandlung letztendlich die richtige ist, wird immer individuell geprüft. Je nach Befund, Hautbeschaffenheit und Behandlungswunsch können die jeweiligen Möglichkeiten unterschiedlich sein. In unserem Hautzentrum Innenstadt wird jedes Behandlungskonzept auf die einzelne Person abgestimmt und ausführlich mit ihr besprochen.

Ein Überblick zur modernen Faltenbehandlung

Zu den bekanntesten Möglichkeiten der minimalinvasiven Faltenbehandlung gehören die Injektionstherapien. Je nach Art und Ausprägung der Falte kommen unterschiedliche Wirkstoffe infrage. So können mit Botulinumtoxin mimische/dynamische Falten, die durch Bewegungen der Gesichtsmuskulatur hervorgerufen werden, reduziert werden. Botulinumtoxin entspannt den Muskel, wodurch auch die darüberliegende Haut geglättet wird. Bei schwerkraftbedingten Falten und Volumenverlusten kommen dagegen meist Filler wie Hyaluronsäure zum Einsatz. Sie polstern die Bereiche gezielt und harmonisch auf und führen gleichzeitig zu einem sanften Straffungseffekt.

Immer beliebter werden auch sogenannte Biostimulatoren. Darunter versteht man Wirkstoffe, die körpereigene Regenerationsprozesse anregen und die Kollagenbildung stimulieren. Da bei diesen Behandlungen die Wirkung allmählich einsetzt und vom Körper selbst erzielt wird, sind die Ergebnisse in der Regel sehr natürlich. Das Gesicht wird kaum verändert, sondern vor allem verjüngt und erfrischt. Typische Biostimulatoren sind u. a. Polynukleotide, Calciumhydroxylapatit, aber auch Mesotherapie, PRP-Therapie, Radiofrequenzbehandlungen und Laserbehandlungen können hier zugeordnet werden, da sie ebenfalls körpereigene Mechanismen nutzen.

Der psychologische Effekt ästhetischer Behandlungen

Eine häufige Motivation für eine ästhetische Behandlung ist der Wunsch, sich im eigenen Körper wieder wohlzufühlen. Menschen, die mit ihrem Aussehen zufrieden sind, zeigen dies oft (unbewusst) auch in ihrer Körpersprache, ihrem Sozialverhalten und in zwischenmenschlichen Situationen. Nachfolgend sind einige Effekte aufgeführt, die durch eine ästhetische Behandlung zu mehr Zufriedenheit und Selbstvertrauen führen können:

1. Positives Feedback zum Äußeren

Ein erholtes Aussehen kann zu positiven Rückmeldungen aus dem sozialen Umfeld führen. Komplimente und nette Bemerkungen über das Aussehen können das Selbstvertrauen zusätzlich stärken und die Selbstliebe fördern.

2. Mehr Freude an sozialen Interaktionen

Die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper macht viele Menschen offener und kontaktfreudiger. Hat man sich vorher aufgrund eines kosmetischen Störfaktors, mit dem man sich sehr unwohl gefühlt hat, eher zurückgezogen, entwickelt man nach einer Behandlung manchmal mehr Freude an der Interaktion mit anderen. Gerade im beruflichen Umfeld kann dies auch zu einem selbstbewussteren Auftreten und Handeln beitragen.

3. Mehr Wohlbefinden und Lebensqualität

In erster Linie geht es bei einer ästhetischen Behandlung darum, dass sich die Patientin oder der Patient wieder rundum wohlfühlt. Wenn einem der Blick in den Spiegel gefällt, kann das auch dazu beitragen, dass man sich vitaler, jünger und aktiver fühlt – ein nicht zu unterschätzender Gewinn an Lebensqualität.

Wichtig: Der richtige Umgang mit einer ästhetischen Behandlung

Obwohl ästhetische Behandlungen das Selbstwertgefühl steigern können und minimalinvasive Methoden als sicher und risikoarm gelten, ist eine gesunde und realistische Einstellung zu kosmetischen Eingriffen wichtig. Dazu gehören unter anderem:
  • Qualifizierte Fachärztinnen und Fachärzte aufsuchen und sich ausführlich sowie ehrlich beraten lassen
  • Natürliche Ergebnisse anstreben und realistische Erwartungen haben
  • Eine gesunde Selbstakzeptanz als Grundlage haben
  • Behandlungen immer nur aus eigenem Antrieb vornehmen lassen (nicht aufgrund von aktuellen Trends oder gesellschaftlichem Druck)

Unsere minimalinvasiven Behandlungen im Hautzentrum Innenstadt

In unserem Institut bieten wir verschiedene minimalinvasive Behandlungen an, um das Aussehen aufzufrischen und das Hautbild zu verbessern. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten erfahren möchten, beraten wir Sie gern. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir die Behandlung zusammen, die Ihren Wünschen entspricht und zu Ihrer Haut passt. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir freuen uns auf Sie!

Hier finden Sie unsere Onlinebuchung.

Bild: © Nina L/peopleimages.comstock.adobe.com

© 2025 Hautzentrum Innenstadt | Datenschutz | Impressum | Cookies